Blick in das Himmelsauge
Das »Himmelsauge« kennzeichnet den Fundort der Himmelsscheibe. Am exakt vermessenen Punkt liegt eine leicht gekrümmte Scheibe aus poliertem Edelstahl im Boden. Der Blick in den Boden ist gleichzeitig ein Blick in den Himmel: Das Himmelsauge dient als Spiegel und verbindet Himmel und Erde somit genau an der Stelle, wo 3600 Jahre lang ein Bild des Himmels im Boden verborgen lag.
Fundpunkte
Bei den archäologischen Untersuchungen auf dem Mittelberg ab dem Jahr 2002 wurden noch weitere Funde nachgewiesen. Diese Fundstellen sind durch Betonscheiben markiert. In die »Fundscheiben« ist die jeweilige Nummer des Fundes graviert. Gehen Sie selbst auf »Schatzsuche«: Wer sich in der Dauerpräsentation der Arche Nebra einen der kleinen Pläne, die dort ausliegen, mitgenommen hat, kann auf dem Mittelberg die Fundnummern eintragen. Die so »katalogisierten« Fundstellen lassen sich später im Besucherzentrum wiederum den ausgestellten archäologischen Funde zuordnen.
Wallanlage
Das Mittelbergplateau wird von einer eisenzeitlichen Ringwallanlage umschlossen und von zwei Abschnittswällen begrenzt. Die Ringwallanlage der älteren Eisenzeit ist teilweise in Form eines grasbewachsenen Erdwalles wieder hergestellt.