Entstehungsgeschichte der Arche Nebra
In Kürze
- 1999 Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra durch Raubgräber
- 2002 Sicherstellung der Himmelsscheibe in Basel
- 2003 Gründung einer Koordinierungsgruppe auf Landesebene und einer regionalen Arbeitsgruppe zur touristischen Erschließung des Fundortes
- 2004 Machbarkeitsstudie
- 2004/2005 Architektenwettbewerb und »LandArt«-Wettbewerb
- 2004/2005 »Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren« – Landesausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- 2005 Potenzialanalyse und Marketingkonzept »Himmelswege«
- 10. Oktober 2005 Spatenstich zum Bau der Arche Nebra in Wangen
- 20. Juni 2007 Eröffnung der Arche Nebra
Zahlen und Fakten
Maße
- Gebäudehöhe: 13–19 m
- Breite: 12–15 m
- Länge: 60 m
- Gesamtfläche: 1800 m²
- Präsentation: ca. 450 m² (300 m² Dauer-, 150 m² Sonderpräsentation)
- Planetarium: 80 m² (42 Sitzplätze)
Verbaut wurden
- 2000 m³ Beton
- 10.000 m² Wand- und Deckenschalung
- 500 t Bewehrungsstahl
- 1500 m² Fertigteildecken
- 50 t Stahl für die Verbundkonstruktion
- Baukörper ruht auf nur drei Stahlträgern, jede Säule trägt 800 t Gewicht
- Schwebeeffekt der »Himmelsbarke« durch fast vollständige Verglasung des Erdgeschosses, jede Glasscheibe wiegt 500 kg
Kosten
- Bau: knapp 3,5 Mio. €
- Präsentation: 1 Mio. €
- Tu
rm: 850.000 €
Der Bau wurde gefördert durch Mittel der EU, des Bundes und des Landes.