Veranstaltung:
Ferienprogramm: Sternensucher
Montag, 19. Oktober 2020 - Freitag, 23. Oktober 2020
17.00 - 21.00 Uhr
Ort: Arche Nebra und Mittelberg
Gute Zeiten für Sternensucher! Der Mars befindet sich in Erdnähe und der Mond ist sichtbar – aber nicht zu hell. Somit sind auch die Sterne gut zu beobachten. Astronomie zum Mitdenken und Mitmachen erlebt Ihr in kurzweiligen Workshops. Am Abend schließen sich astronomische Beobachtungen auf dem Mittelberg an.
Die Themen der Sternensucher-Workshops
Mo 19.10. Die Himmelsscheibe von Nebra
Warum war es schon in der Vorgeschichte notwendig, die Zeit astronomisch zu bestimmen? Wie hat man das gemacht – ohne moderne Messgeräte? Und wie unterscheiden sich die Lösungsansätze, die verschiedene Kulturen in verschiedenen Zeiten für das Problem der Zeitmessung entwickelten?
Di 20.10. Der Mars – Unser kosmischer Nachbar
Der Mars steht heute im Fokus der Forschung. Mit Sonden versucht man, dem roten Planeten seine Geheimnisse zu entlocken. Die Geschichte der Marsbeobachtung reicht aber schon viel länger zurück. Einigen galt der Planet als tot, andere haben jedoch früh schon Leben auf dem Mars vermutet.
Mi 21.10. Der Mond – Sehnsuchtsort der Himmelsforscher
Der Mond stand im 20. Jahrhundert im Zentrum der astronomischen Forschung. Aktuell ist er als Teleskopstandort von Interesse. Überlegungen zu Mondreisen stellten bereits Wissenschaftler wie Johannes Kepler an. Auch in der Literatur wurde die Idee aufgegriffen – zum Beispiel bei Jules Verne.
Do 22.10. Himmelswanderer – Beobachtung und Fotografie von Mond und Planeten
Astrofotografen stellen ihre Teleskope und verschiedene Aufnahmetechniken vor. Sie zeigen »das Universum vor der Haustür« und veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Bildwiedergabe es gibt – vor allem wenn die fotografierten Objekte eher lichtschwach sind.
Fr 23.10. Irdische und himmlische Physik
Frühe Himmelsbeobachter entwickelten die Vorstellung von getrennten Sphären der Erde und des Himmels. Sie stellten sich die Sonne als Scheibe vor und konnten sich die Bewegung der Planeten noch nicht recht erklären. Wie kamen Wissenschaftler wie Galileo Galilei oder Johannes Kepler im 16./17. Jahrhundert dann auf ihre bahnbrechenden Erkenntnisse?
Partner: AG Physik- und Astronomiedidaktik der Universität Jena, Gesellschaft für astronomische Bildung e. V.
Empfohlen ab 10 Jahren
Kosten
8,00 € pro Teilnehmer und Aktionstag
Anmeldung erforderlich
Information und Anmeldung
T: 034461-25520
info(at)himmelsscheibe-erleben.de