Veranstaltung:
Vortragsabend »Das Thüringerreich«
Samstag, 13. April 2019,
18.00 Uhr
Ort: Arche Nebra, Veranstaltungsraum im UG
Programm
Thüringer und Nibelungen. Zu den Vorbildern germanisch-deutscher Heldensagen
Das Nibelungenlied verarbeitet Ereignisse und Verhältnisse der Völkerwanderungszeit in literarisch verdichteter und teilweise überhöhter Form. Heidnische Mythen verschmelzen mit realen Personen, und bestimmte Gegenstände erhalten eine überragende Bedeutung: der Ring, das Schwert, der Hort. Das Nibelungenlied hat das Bild von „den Germanen“ bis ins 20. Jahrhundert hinein geprägt. Der Vortrag beleuchtet anhand von archäologischen Zeugnissen exemplarisch die Wirklichkeit im Thüringerreich.
Mit PD Dr. habil. Sven Ostritz (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar)
„uns ist in alten maeren wunders vil geseit“
Passend zum Vortrag werden Passagen aus dem Nibelungenlied rezitiert. Nach jeweils einer kurzen neuhochdeutschen Einführung in die Szene folgt die mittelhochdeutsche Erzählung. Diese bietet einen Einblick und eine Annäherung in und an die hochmittelalterliche Rezeptionssituation. Der Rezitator ist Mitbegründer des Festivals „montalbâne“ und wirkt in verschiedenen Ensembles für mittelalterliche Musik mit.
Mit Jörg Peukert (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt – Museum Schloss Neuenburg, Freyburg)
Kosten
8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Anmeldung erforderlich
Information und Anmeldung
T: 034461-25520
info(at)himmelsscheibe-erleben.de